"Ridicule - Molière zu Ehren" 17. zeitenTANZ-Sommerseminar für Barocktanz für Anfänger und Fortgeschrittene 31. Juli - 7. August 2022 Pia Brocza Vormittagskurs: Le Bourgeoise Gentilhomme - 1.Intermede Air, Sarabande, Bourrée, Gaillarde, Canarie - "... toutes les sortes de pas que le Maistre à dancer leur commande" (Le Bourgeoise Gentilhomme, Comédie-Ballet von Lully/Molière) Das 1. Zwischenspiel dieses Comédie-Ballet von Lully und Molière bewegt sich kreuz und quer durch verschiedenste Taktarten, um dem bürgerlichen Edelmann die Kunst des galanten Tanzens darzubieten! Die Choreographie dazu ist leider nicht erhalten. Wir stellen uns unser eigenes getanztes Musterstück zusammen - ganz im Geschmack des ausgehenden 17. Jahrhunderts und unter Heranziehen verschiedener Passagen folgender Originalchoreographien: L'Aimable Vainqueur de Mr. Dupont (Rés 817) Le nouveau Canaris ("Chorégraphie, par Descan", 1748) Chaconne de Mr. Feuillet (Rés 817) Rigaudon de Mr. Bauchand ("Chorégraphie, par Descan", 1748) Der Kurs wendet sich an Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen im barocken Tanzstil, für die Pas de Bourrée oder Coupé keine Fremdwörter mehr sind :-), und an etwas fortgeschrittene Barocktänzer. ![]() ![]() ![]() Nachmittagskurs: La Carlstadt - danse nouvelle von Pierre Dubreil (München 1730) An zwei Nachmittagen feiern wir das Wiedersehen mit der Choreographie aus dem Vorjahr: La Carlstadt (Dubreil 1730): Muzette, Menuet gracieux, Bourée. Für alle, die gerne den Tanz, oder einzelne Passagen daraus auffrischen möchten, oder für Fortgeschrittene, die im Blitztempo etwas Neues lernen wollen! Kontratanz, Quadrille und Co. in größeren Formationen An den zwei anderen Nachmittagen oder abends (4 Stunden) gibt es die Möglichkeit Kontratanz, Quadrille und Co. in größeren Formationen (mindestens 8 Tanzende) aus den Sammlungen von De la Cuisse, Gennario Magri und D'Aubat St. Flour zu tanzen! Für alle, mit und ohne Vorerfahrung. ![]() ![]() ![]() Pia Brocza ist Pädagogin für Tanz und Elementarmusik sowie Psychomotorikerin. Während ihrer Ausbildung am Konservatorium der Stadt Wien kam sie erstmals mit Historischem Tanz in Berührung und beschäftigt sich seither intensiv mit Tanzstilen und Rekonstruktionen aus der Zeit von 1580 bis 1850. Sie ist künstlerische Leiterin, Choreographin und Tänzerin des Ensembles Tantz-Art (tantzart.at) Mehr über Pia Brocza finden Sie auf der Homepage ihres Ensembles → Tantz=Art ![]() |
![]() Monsieur Jourdains Tanzstunde ![]() Pia Brocza |